Blog

Viel Hilfsbereitschaft, viel Protest

Polarisierung und Zusammenhalt liegen in der Pandemie nah beieinander *Zuerst veröffentlicht in den WZB Mitteilungen Von Gesine Höltmann und Swen Hutter Gesellschaftliche Krisen – seien sie ökonomischer, naturbedingter oder sozialer Art – haben stets zwei Gesichter: Primär haben Krisen eine destruktive Wirkung. Sie zerstören Existenzen, verfestigen oder verschlimmern bestehende Ungleichheiten oder schaffen, wie die globale…

Befragung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland

Organisationsbefragung ab November im Feld Die Corona-Krise stellt eine große Herausforderung für zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen dar. Sie sind es, die meist das soziale und politische Engagement von einzelnen Menschen organisieren und bündeln. Neben der länderübergreifenden Individualbefragung werden daher ab November 2020 auch zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen in Deutschland zu ihren Erfahrungen in der Corona-Krise…

Surveystart 1. Welle

Die Befragung ist nun im Feld Nach Wochen des Fragebogendesigns, Testens, Übersetzens ist es nun so weit: Die Bevölkerungsbefragung startet! In den Ländern Deutschland, Österreich, Italien, Polen und Schweden werden Menschen im Rahmen der Längsschnittstudie zum Einfluss der Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr zivilgesellschaftliches Engagement befragt werden. Für viele Menschen brachte das Ausbrechen der Pandemie…

Die politischen Folgen von Krisen: Lehren aus der Großen Rezession

Ein Beitrag von Swen Hutter, Endre Borbáth und Sophia Hunger Als 2008 die Finanzkrise (auch „die Große Rezession“ genannt) Europa traf, wandten sich ihre Kommentatoren der Großen Depression der 1930er Jahre zu, um aus deren politischen Folgen zu lernen“. Analog dazu richten wir nun unseren Blick auf diese jüngste Wirtschaftskrise. Gestützt auf das ERC-Projekt „Politischer Konflikt…

Corona und die Zivilgesellschaft

Ein Beitrag von Edgar Grande und Swen Hutter In Katastrophen und Krisen ist nicht nur der Staat gefordert. Solche Notsituationen kennzeichnen auch die spontane Hilfsbereitschaft und die Solidarität der Bürgerinnen und Bürger. Besonders beeindruckend war das große Engagement der Zivilgesellschaft in Deutschland zuletzt in der sogenannten Flüchtlingskrise im Herbst 2015. Sie führte zu einer starken…

SolZiv abonnieren

Erhalten Sie Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.